Knaus Südwind 500 FDK 2008
Der Weg zum ersten Wohnwagen
Die Geschichte "eigener Wohnwagen" begann bei uns im März 2008 als wir bei einem großen Campingshop in Celle einen Gasgrill kauften. Genau an dem Wochenende war auch eine Frühlingsmesse, wo Wohnwagen von fast alle mir bekannten Wohnwagenherstellern ausgestellt waren - Knaus, Tabbert, Fendt, Hobby, Hymer und auch die Wagen des schwedischen Herstellers Kabe waren in fast allen Grundrissen zu besichtigen.
Ausgestattet mit Allem an erdenklichen Prospekten und dem Grill fuhren wir nach Hause und fingen noch im Auto an über einen eigenen Wohnwagen zu diskutieren. Eine Not gab es für uns nicht, schließlich stand uns der Wagen meine Eltern zu Verfügung, aber das Thema war gesetzt.
Das Budget wurde kurzerhand festgelegt. Der Wagen sollte max. 16000€ inkl. einem Vorzelt kosten. Auch die Größe war schnell gefunden. Ein Grundriss für einen Wagen mit 2,30m Breite und ca. 7,30 Länge incl. der Deichsel,war schnell gefunden.
Aber ich wusste, dass der erste Wohnwagen meiner Eltern ein extremes Problem mit dem Gewicht hatte. Zuladung war dort immer ein Thema. Also war das letztendlich ein wichtiges Kriterium. Ich definierte mir eine Zuladung von 300kg, die für das Inventar und das pers. Gepäck bleiben sollten und das zul. Gesamtgewicht des Wohnwagens zunächst auf 1600kg.
Damit vielen bereits alle 560er Grundrisse raus.
Nun ging es an den Grundriss, jeder von uns dreien, unser Sohn war gerade 1 1/4 Jahre alt, sollte ein eigenes Bett haben aber umbauen wollten wir nicht. Da war der Grundriss und klar, es muss ein Familienwagen sein, der ein Etagenbett oder zumindest eine weitere Sitzgruppe sowie ein festes Bett als F- oder Querbett.
Wie erwähnt, hatten wir keine Eile, warten wollten wir bis nach dem Caravansalon. Doch es kam anders. Ein gutes Angebot des Fendt Händlers meiner Eltern ließ uns nicht los. Da wir aber noch drei weitere Wagen im Auge hatten, gab es eine Woche der Entscheidungen.
So hatten wir 3 Wagen zu Auswahl, einen Fendt 510TFKM, einen Knaus Südwind 500FDK und einen Tabbert Rossini 500DM.
Die Grundrisse vom Knaus 500FDK und dem Tabbert waren im Grunde identisch. Der Fendt, welcher auch der etwas kleinere Wagen war, hatte ein Querbett und ein Kompaktbad.
Von der Qualität was es der Fendt, von der Aufmachung der Knaus und der Tabbert lag irgendwo dazwischen. Unsere Entscheidung viel dann auf den Knaus Südwind 500FDK als Ausstellungsfahrzeug, der am 11.04.2008 bestellt wurde.
Die Übernahme am 09.06.2008
Der Wohnwagen wurde von uns am 09.06.2008 abgeholt und unter staunen der Nachbarn auf
den Hof gestellt. Da wir noch keinen geeigneten Stellplatz hatten, stand der Wagen vorübergehend auf einer öffentlichen Stellfläche vor dem Haus. Dort parkte er bis zu seinem Verkauf 2012 - wir hatten zwar einen Platz nicht weit weg gemietet aber der Wagen bot Raum für Kommunikation mit den Nachbarn - also blieb er dort stehen
Die Änderungen und Erweiterungen an dem Wohnwagen
Einige Dinge waren mir damals wichtig, an den Wagen einzubauen. An einen Mover dachte ich erst viel später. Aber der Wohnwagen sollte z.B. immer ein 12V Netz unabhängig vom Zugfahrzeug haben.
da wir diesen Wohnwagen schon sehr lange nicht mehr haben, fasse ich die Projekte und Änderungen nur kurz zusammen und stelle sie vor.
...das Logbook des Wohnwagens
hier findet man die Fahrten, die mit diesem Wohnwagen erlebt wurden
...eine Menge Ärger
Wir hatten mit diesem Wohnwagen leider wenig Glück. Nach dem ersten Jahr fing der Boden des Wagens an sehr stark im Küchenbereich Geräusche zu machen. Auch viele andere Dingen waren recht schnell defekt. Nun kam auch noch eine Insolvenz der Knaus Tabbert Group hinzu und der Händler zeigte auch nur mäßiges Interesse - bis auch diese Firma in die Insolvent ging.
Nach dem Insolvenzverfahren kümmerte sich Knaus zwar um den Fall, aber bis der Wagen von seinen mehr als 30 Mängeln und dem defekten Boden befreit war,musste dieser mehrfach zu Händlern gefahren werden, und er ging dreimal ins Werk nach Jandelsbrunn. Der letzte Versuch passte. Leider lief alles zum Schluss nur durch Einschaltung eines Rechtsanwalt so wie man es sich es als Kunde eigentlich wünscht.
Bilder des geöffneten Bodens
... ein Unfall in Schottland
Im Mai 2012 sollte das Kapitel Knaus Südwind 500FDK anders enden als gedacht. Auf dem Weg ins Glencoe auf der A82 am Loch Lomond streifte uns ein Holzlaster und riss das Heck des Wohnwagens auf. Das dies nun der letzte Urlaub in diesem Wohnwagen sein sollte, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, aber es sollte so kommen. Einen Schaden von 8500€ und der Ungewissheit, ob der Wagen nicht doch noch mehr Schaden genommen hatte, machte letztendlich die Entscheidung leicht. Der Wagen wird verkauft....
Technische Daten
Note | Data |
---|---|
length with towbar | 7320 mm |
length, inside | 5300 mm |
width, outside | 2300mm |
width, inside | 2140 mm |
maximum weight | 1700 kg |
minimum weight | 1250 kg |
Load | 450 kg incl. Water and Gas |
Mover | Truma Go2 |
Battery | Pp 100AH |
Solar | 100Wpeak, PWM IU0U PWM controlled |
Charge | Schaudt IUOU 10A |
Satelitesystem | manual |
TV | 22 Zoll |
Display | none |
Tent | Brand & Isabelle Venture |
home