Lifestyle & Wohnen

Unter dem Begriff habe ich alles zusammengefasst, was an optischen und nützlichen Dingen an unserem neuen Wohnwagen verändert wurde und wird. Für eine gemütlichere Beleuchtung oder einige Lösungen, die den Wagen noch etwas praktikabler macht, als er ohne hin schon ist...


Sitzflächenverbreiterung Rundsitzgruppe

Die Sitzfläche entlang des Fensters ist für ein kleineres Kind ausreichend aber für Erwachsene nicht tief genug. 

Da ein entsprechendes Polster mit einer Breite von 15cm sowieso vorhanden war, habe ich ein Sperrholzplatte verschraubt, sodass die Sitzfläche eine angenehme Sietztiefe bekommen hat.

Das Sitzpolster war eigentlich zur Vergrößerung der Liegefläche gedacht, passte aber genau in die Lücke, somit kann nun auch ein Erwachsener bequem sitzen oder man kann einfach die Beine hochlegen.


Gardinen

Die originalen Gardinen gefielen uns überhaupt nicht. Mit etwas Stoff wurden die Gardinen

günstig erneuert. Aus dem Reststoff konnten sogar noch 2 passende Kissen genäht werden.


Mehr Stauraum unter dem Etagenbett

Der Stauraum unter dem Etagenbett kann über die Serviceklappe von aussen sehr gut erreicht werden. Leider ist das Bett recht niedrig eingebaut, sodass höherer Gegenstände kaum Platz finden. Das Bett wurde um ca. 10cm höher befestigt und so wurde der Stauraum sehr viel besser nutzbarer.



Farbgebung & Akzente setzen

Der insgesamt schön gemachte Wohnwagen wurden mit einer Dekorfolie punktuell etwas aufgehellt. 


Hierzu wurde die Front des Kühlschrankes sowie die untere Kante der Rüttelborde bearbeitet.


Ambientenbeleuchtungen

Markisenlichtleiste

Aus optischen und auch nützlichen Gründen wurde in die Markisenleiste oberhalb der Fenster ein LED Leuchtband eingesetzt. Dies war auch an unseren Tabbert bereits so gemacht und sollte nun auch nicht fehlen.


Hierzu brauchte nur die Abdeckung gegen eine transparente Abdeckung ausgetauscht werden. Da diese Abdeckung nur bei einen Tabberthändler zu bekommen war, habe ich diese dort bestellt. 

Der LED Streifen ist ein Wasserfester IP44 Streifen. 

Der Streifen kann über das Raspberry-Pi Display und einem LED Controller geschaltet werden.

In Kombination mit dem LED Stripe wurde noch die Eintrittstufe beleuchtet. Ein Leuchtkörper wurde mit dem Schriftzug Saphir560, der aus einer Folie selber geschnitten wurde, beklebt. Der LED Stripe sorgt im Vorzelt für ein angenehmes Licht.



Umfeldbeleuchtung

Als weiters wurden die LED Rückleuchten sowie die Begrenzungsleuchten in das Lichtkonzept übernommen. Dies wurde recht einfach gelöst. An der Deichsel wurde eine Steckdose für den Jägerstecker montiert - befestigt an der Deichselabdeckung! Eine Bohrung am Rahmen ist nicht erlaubt und auch nicht nötig. Die nötigen PINS (7, 5, 2 & 3) wurden über die Stromversorgung des Wohnwagens versorgt. Das Licht kann über einen Schalter oder das Raspberry Pi Display geschaltet werden. Diese Funktion ist sehr dienlich, wenn eine Übernachtung auf einem Parkplatz ansteht und das Umfeld damit deutlich ausgeleuchtet werden kann. Aber auch im Vorzelt oder auf dem Stellplatz kann die Beleuchtung dienlich sein.





Ambientenbeleuchtung im Wohnraum

Der Wohnwagen hat grundsätzlich ausreichend Licht im Bereich des Wohnraumes. Das Ambientenpaket, welches auch direkt über den Hersteller geordert werden kann, hatte dieser Wagen aber nicht. So wurden in die bereits dafür vorgesehenen Nuten der Rüttelbord's RGB-W bzw. einfache W-LED Stripe's geklebt.

Für die RGB-W Stripe's wurde ein RGB-W Controller verwendet.


Die LED-Stripe's in den Bereichen der  Fenster und der Küche haben nur warm-weiße LED's. Diese werden über ein RC PWM Controller gedimmt und können über einen Schalter zusätzlich betätigt werden. Seitens des Händlers wurden noch 2 Leselampe im Bereich der Sitzgruppe installiert.

Weiterhin fehlte eine Beleuchtung im Bereich des Kleiderschrankes. Da es keine geeignete Lampe gab, Habe ich eine Leuchte selber konstruiert. Hierzu wurden in einem 100mm Kanaldeckel in weiß, drei Möbeleinbauleuchten eingesetzt. Die Stromversorgung wurde von einem LED Spot am Etagenbett abgenommen und ein Schalter installiert. Im Fußbereich wurde ein LED Stripe verlegt welcher den Raum erhellt.

Der Bettkasten sollte eine Beleuchtung erhalten. Da es auch sehr angenehm ist, wenn indirekte Beleuchtungen vorhanden ist. wurde ein Stripe so am Bettrahmen befestigt, dass dieses auch eine schöne indirekte Beleuchtung ergibt.



Etwas Individuelles am Erscheinungsbild

Auch wenn der Wohnwagen schon recht gut dasteht, so einige kleine Merkmale wurden doch verändert...

Felgenfarbe

Die standartmäßigen Aluräder waren in der Form recht ordentlich, leider war die silberne Farbe nicht so passend und etwas langweilig.

 Neue Felgen waren sehr schwer zu finden und es war eigentlich auch nicht einzusehen, die vorhandenen Felgen zu ersetzen. Eine Lackiererei hat die Felgen an einen im Dekor vorkommenden Farbton lackiert - was dem Erscheinungsbild des Wohnwagens gut tut.


Der Wohnwagen bekommt seinen Elch

Unsere letzten beiden Wohnwagen trugen Elche also sollte auch dieser wieder einen bekommen. Hierfür wurde die freie Fläche am Heck gewählt. Die Vorlage wurde selber skizziert und später auf eine weiße Folie übertragen. 


Das Vorzelt & Vordach

Wer eine Markise sucht, wird bei uns nicht fündig. Markisen sind sind sicher praktisch aber so richtig sind diese bei uns nicht angekommen.

So haben wir und wieder für ein Luftvorzelt entschieden. Es steht recht schnell, es ist variabel und kann in angemessener Zeit wieder abgebaut werden. Der Kompressor ist zwar ein nettes Gadget aber auch nicht zwingend nötig.

Für kurze Aufenthalte nehmen wir nur ein Sonnendach, was sehr schnell auf und wieder abgebaut ist. Das große Vorzelt von unserem alten Wohnwagen passt zwar gerade noch so, wurde aber bisher nicht mehr aufgebaut.


Vorzelte

Auch an unserem Tabbert hatten wir bereits das Kampa, nun Dometic Rally air pro. Nur hatten wir dort das 330cm Zelt und nun haben wir das 390cm Zelt. Das Reicht für drei Personen vollkommen aus, bei einem langen Aufenthalt oder wenn man mal mit mehrerern Unterwegs sein sollte, kann immer noch das Brand Nomada S Zelt, welches auch noch aus der Tabbertzeit stammt, genutzt werden.

Vordach

Anstelle einer Sackmarkise oder einer vernünftigen, Kassettenmarkise nutzen wir ein Sonnensegel. Dieses ist sehr schnell auf und wieder abgebaut und zur Not auch nass verstaut.

Um es sturmfester zu machen, wurden 3 Böckchen zur Aufnahme von Querstangen montiert. Mit Hilfe von Sturmleinen steht das Dach ach bei sehr starken Winden sehr gut, auch da wo Markisenbesitzer ihre Markise einfahren....


mehr zum Thema Vorzelte und Dächer....

Nach oben