Themen und Fragen

Jede menge Themen sollen hier angesprochen werden. Es handelt sich um eine Sammlung, die ständig erweitert wird...

Der Blick in die Bedienungsanleitung

Grundsätzlich gilt, was in der jeweiligen Bedienungsanleitung des Herstellers seht, ist zu beachten, nicht mehr aber auch nicht weniger!

Abstellen und Wildcamping


Wohnwagen dürfen nicht länger als 14 Tage im öffentlichen Verkehrsraum stehen.

Aber auch das Abstellen auf eigene Grundstücken ist nicht unbedingt erlaubt. 

In einigen Gemeinden benötigt man dafür eine Baugenehmigung oder ähnliches. Es ist also besser das gute Stück irgendwie unauffällig zu parken.

Wildcamping ist in den meisten Ländern der EU verboten, lediglich die Wiederhestellung der Fahrtüchtigkeit ist erlaubt.

Das Aufstellen von Stühlen ist bereits Camping!

Unterstellung

Wer die Möglichkeit hat, stellt den Wagen in ein Scheune oder wenn es möglich ist unter ein Carport.

Das Carport hat den Vorteil, dass der Wagen stehts trocken steht aber dennoch gut belüftet wird.

Eine Halle sollte gut belüftet sein. Ansonsten kann ein Wohnwagen dauerhaft draußen stehen.

Grundsätzlich können auch Hüllen, die den gesamten Wohnwagen verpacken, genutzt werden. Nachteil, man kommt zwischendurch schlechter an ihn heran und es ist aufwendiger.

Reifen

Der Wohnwagen wird ohne weitere Böcke etc. abgestellt. Da die Standzeiten bei den meisten Campern auf die Wintermonate beschränken ist auch nichts Weiteres nötig. Standplatten am Reifen entstehen so nicht, wer aber dennoch das Sicherheitsgefühl hat, schiebt den Wagen immer mal etwas hin und her oder erhöht den Luftdruck ein wenig.

Achse

Einige "Experten" sind der Meinung, man sollte die Achse entlasten, indem man den Wohnwagen anhebt. Weder für die Achse noch für den Aufbau ist das eine besonders gute Idee.

Die Achse ist so konstruiert, dass diese dauerhaft das Gewicht des Wohnwagens tragen kann. Und mit den herunter gelassenen Stützen lastest auch nicht das gesamte Gewicht auf der Achse sondern nur ein kleiner Teil. 

Wer sich besser fühlt nimmt 2 kleine Wagenheber und stellt diese achsnah unter den Rahmen. Diese kann man dann so anheben, dass diese gerade fest am Rahmen sitzen.

Auf gar keinen Fall soll die Achse frei schweben oder total entlastet werden, laut einem Aussage eine Achsherstellers schadet dies mehr als was es nutzt. 


Wasser

Wer seinen Wohnwagen im Winter draussen hat, muss das Wasser gänzlich aus dem Tank, der Therme und den Rohren lassen. Ansonsten kann der Frost einen erheblichen Schaden anrichten.

Eine gute Möglichkeit ist, mit einer kleinen Pumpe am Saisonende das Wasser aus dem Wassersystem vorsichtig zu pressen.

Man sollte auch den Spülkasten der Toilette nicht vergessen. In der Regel befindet sich ein kleiner Schlauch im Bereich des Schachtes,mit dem das Wasser aus dem Tank abgelassen werden kann.

Batterie

Wer den Wohnwagen unbeobachtet hat, sollte alle Stromanschlüsse lösen, meist der pluspol der Batterie oder über einen Trennschalter.

Die Batterie kann auch ausgebaut werden. Bei Verwendung von LifePo4 Akkus ist wichtig zu wissen, ab 0°C werden diese Akkus nicht mehr geladen.

Das ist ggf. von Bedeutung, wenn eine Solaranlage vorhanden ist.

Wer definitiv in der Überwinterungszeit nicht in den Wagen geht, kann die Batterie auch ganz ausbauen und im Keller lagern.

LifePo4 Batterien

LifePo4 Batterien sind leicht und eigenen sich auch zum Betrieb eines Movers.

Allerdings sollte geklärt sein, welchen Strom eine Mover max. ziehen kann. Eine Lithiumbatterie besitzt ein BMS, welches immer einen Nennstrom und einen Spitzenstrom aufweist. Mover können kurzfristig sehr hohe Ströme benötigen. Das BMS sollte also in der Lage sein Spitzenströme über einen längeren Zeitraum bereitstellen zu können.

Besser hier einen Akku nehmen der ein BMS mit 150A Nennstrom hat. Kleine Akkus können gehen, hängt aber sehr von der Belastung des Movers ab.

Also vorher Prüfen! Ströme Mover und danach den Akku wählen.

Im Winterschlaf

Um etwas Feuchtigkeit aus dem Wagen zu bekommen, können einfache Entfeuchter in den Wagen gestellt werden.

Polster können aufgestellt werden, dass genügend Luftzirkulation stattfinden kann. Auch sollten die Lüftungen frei gehalten werden.

Heizen kann gut sein, nur zu bedenken, warme Luft bindet mehr Feuchtigkeit, also nur kurz mal aufheizen und dann kalte, vielleicht noch feuchte Luft in den Wagen lassen, ist kontraproduktiv!

ATC

Es ist richtig, das ATC verhindert das schwere Aufschaukeln aber zu einem ruhigeren Fahrverhalten trägt es nicht bei!

Stützlast und Gesamtgewicht

Auf diese Aussage trifft man immer und überall. Sie ist aber falsch. Die Verordnung auf die man sich stützt, besagt nur, dass die Stützlast hinsichtlich der der Zuglast des PKW abgezogen wird.

Der Wohnwagen wird dadurch aber insgesamt nicht leichter.


Die max. Stützlast darf nicht überschritten werden, dabei gilt zu beachten:

Es gilt immer der kleinere Wert. der Stützlasten.

Was richtig ist, immer das Maximum ausnutzen!


Überladung

Es gibt eine Toleranz und die liegt bei 0%. in Deutschland!

Richtig ist, die Waagen haben eine Toleranz bis 3%. Dieser Wert wird anscheinend bei einer offiziellen Wiegung abgezogen.

Bis 5% droht nur eine mündliche Verwarnung und ggf. Ausladen.

Strom im Gaskasten

Im Gaskasten darf es keine Steckdosen oder sonstige elektrischen Geräte geben. Auch keine Steckdosen noch sonstige Kabel etc. pp

Nutzung von GAS

An einem Wohnwagen dürfen aussschließlich 30mbar Geräte angeschlossen werden.

Gasleitungen, die lose verlegt werden, dürfen nicht länger als 2m sein und brauchen eine Schlauchbruchsicherung.

Um Gasgeräte während der Fahrt zu nutzen, sind Crashsensoren wie Truma CS oder ähnlich zu verwenden

Heizen

Bei Wohnwagen mit einem Abgaskamin auf dem Dach sollte eine zusätzliche Abdeckung (T2 von truma) montiert sein, damit der Fahrtwind nicht die Flamme der Heizung zum erlischen bringt. Der Brenner kann dadurch schaden nehmen. Bitte BA der Heizung beachten!


Heizung im Winter

Nutzer der Truma S Heizungen haben den Abgaskamin auf dem Dach.

Damit dieser nicht zuschneit, gibt es hierfür geeignete Kaminverlängerungen.

Diese sind vor Allem dann nötig, wenn die Heizungen längere Zeit nicht eingeschaltet sind (Dauercamping). Solange die Heizung läuft, werden die Abgase den Kamin vom Schnell freihalten!

Bei Wintercamping kann es aber nicht schaden, diese Verlängerung im Wohnwagen liegen zu haben.

Gewitter

Elektrische Grundlagen

Elektrische Grundlagen

Nach oben