Heizung & Wasser

Beleuchtungsset für die Truma S5004

Das Beleuchtungskit wurde für eine bessere Bedienung der Heizung im Dunklen nachgerüstet.

Der Einbau ist denkbar einfach. Nach dem Abstellen der 12V Versorgung löst man die Abdeckung der Heizung. Alle Bauteile sind nur gesteckt, mit Klippsen gesichert und können einfach aus- und wieder eingebaut  werden. Die Stecker sind codiert, ein falsches Einstecken ist damit ausgeschlossen.


Warmluftverteilung

Die serienmäßig installierte Warmluftverteilung über die Rohre funktionierte nur bedingt. Im Bereich der Heizung wurde es viel zu warm, während es im Bereich der Sitzgruppe und vor Allem am Bett recht kühl blieb. Die vom Hersteller Installation und Verteilung der Rohre waren nicht optimal. Durch Veränderungen, wie einen Austausch von T-Stücken auf Y-Stücken und dem Einbringen von zusätzlichen Ausströmern konnte die Luftverteilung stark verbessert werden.

Grundriss vor der Änderung:











Grundriss nach der Änderung

Zusätzliche Ausströmer im Bereich der Sitzgruppe.


Nachrüstung einer Ultraheat e-Heizung

Die UltraHeat ist eine Elektroheizung die in eine Truma S Heizung integriert wird. Diese Heizung kann in den Stufen 500W / 1000W und 2000W betrieben werden. Gesteuert wird die Heizung über einen Temperatursensor, der im Einstellrädchen integriert ist. Bei Bedarf kann aber auch noch ein externer Sensor eingebaut werden.


Einbau der Ultraheat

Wer handwerklich begabt ist, kann die Ultraheat selber nachrüsten, man sollte sich aber viel Zeit dafür nehmen, da entweder die Heizung oder die hintere Verkleidung entfernt werden muss um die Heizschlangen, die auf einer Montageplatte befestigt sind, an das Heizungsgehäuse zu montieren.

Diese Arbeiten sind machbar aber benötigen viel Zeit (für Ungeübte) und es muss eigentlich alles von dem Gehäuse demontiert werden, damit dieses vollständig entnommen werden kann.

Hierzu muss auch der Abgasstutzen an der Heizung gelöst werden. Neue Dichtungsringe und Druckringe liegen der Ultraheat bei aber man sollte dennoch mit Vorsicht an die Sache herangehen. Im Zweifel lässt man den Abgaskamin vom Fachmann überprüfen bzw. anschließen. Der Einbau der Ultraheat ist im Grunde recht einfach und in der Montageanleitung sind alle Schritte erklärt.

Entfernen der Verkleidung

Um die Verkleidung ausbauen zu können, müssen zunächst alle Schrauben gelöst werden. Auch eine Demontage der Bedieneinheit sowie des Abgasrohres sind nötig.









Die Anschlüssen für die Lüftungen können einfach abgezogen werden. Da die Stecker codiert sind, ist der späterer Zusammenbau sehr einfach.

Weiter ist die Stange für die Zündung und des Thermostaten einfach zu entfernen in dem man diese einfach aus der Arretierung zieht.

Wichtig: Alle Teile sind geklippst, die mit einen Schraubzieher vorsichtig bei Seite drücken und nichts abbrechen!

Enfernen der hinteren Verkleidung und der Lüfter

Die Lüfter müssen ebenfalls demontiert werden. Hierzu löst man die unteren Schrauben nur und entfernt die beiden oberen Schrauben vollständig. So kann die Lüftereinheit einfach abgezogen werden und später beim Einbau einfach wieder auf die unteren Schrauben aufgesteckt werden.








Ist alles abgebaut kann die Verkleidung problemlos entfernt werden.


Montage der Ultraheat


Die Montageanleitung gibt die Schritte wieder, die nötig sind. Teils sind die Aussparungen vorhanden und brauchen nur noch ausgedrückt zu werden, teils müssen die Bohrungen aber noch gesetzt werden.

Montage des Temperatursensors

Der Temperatursensor wird in das innere Blech geschraubt. Entweder ist eine Bohrung hierfür vorhanden oder diese muss gesetzt werden, was mit der Schablone ein Kinderspiel ist. Für die Kabeldurchführung durch das obere Blech ist ein zweites Loch nötig. Hier ist ein Auschnitt vorgesehen man kann aber auch mit einem großen Bohrer an entstprechender Stelle ein Loch schneiden. Für diese Arbeiten empfiehlt es sich das innere Blech zu entfernen (geschraubt!)









Montage der Ultraheat

Für die Montage der Heizplatte muss ein Blech abgeknickt werden und aus dem äußeren Kasten die Durchführung für die Steuerung ausgebrochen werden, was ab er sehr leicht von der Hand geht.

Die Ultraheat wird dann mit 6 Schrauben befestigt



Einbau und Anschluss

Die Steuerleitung wird vor dem Einbau der Verkleidung noch an die Steuerung angesteckt. Auf dem Stecker befindet sich auch der Kontakt für den Temperatursensor.














Anschluss an 230V

Um die Ultraheat an das 230V Netz anzuschließen, wurde eine eigene, abgesicherte Leitung gelegt.

Anschluss an den Wahlschalter

Das kann zunächst grob verlegt werden und an den Wahlschalter angeschlossen werden.

Montage der Verkleidung

Der Einbau der Verkleidung incl. der Ultraheat erfolgt nun in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage. Ist alles soweit verkabelt kann ein erster Funktionstest erfolgen.




Zusammenbau der Heizungsverkleidung

Die Verkleidung und die Steuerungselement der Heizung müssen wieder eingebaut werden.

Wiederanschluss Abgaskamin

Ist soweit alles wieder richtig zurück gebaut, muss noch das Abgasrohr wieder angeschlossen werden. Die mitgelieferten Dichtringe sind zu verwenden! Wer sich hier nicht sicher ist, lässt den Anschluss vom Fachmann machen!


Inbetriebnahme der Gasheizung

Ist die Heizung wieder vollständig zusammengebaut, kann ein Funktionstest der Gasheizung erfolgen. Aus Sicherheitsgründen sollte ein Kohlenmonixid - Warner aufgestellt werden oder die Installation von einen Fachmann geprüft werden!


Montage der Bedieneinheit

Die Bedieneinheit wird mittels eines 5m langen Kabel etwas mittig vom Raum montiert. Wird diese zu nahe an der Heizung montiert, regelt diese zu früh ab. Bei großen Wagen empfiehlt sich ein Temperatursensor zu verwenden oder das Kabel zu verlängern - beides ist extrem teuer!

Der Temperatursensor ist nicht weiter als ein 10 kOhm PTC! man benötigt noch eine 3mm Monoklinke und das Teil ist selber gebaut! (Wird ggf. noch mal erfolgen)

Für den Sensor einfach eine Stelle wählen und mit einem Kreisschhneider ein Loch von etwa 50mm bohren.

Das Kabel verlegen. Hier fand es unsichtbar seinen Weg durch dier Schiene des Faltvorhanges.  Anschließend kann die Heizung erprobt werden.


Ein Fazit

Die Heizung kann selber nachgerüstet werden, es ist aber ein gutes Stück Arbeit, vor Allem weil wirklich sehr viel aus- und wieder eingebaut werden muss.

Die Einzig richtige und durchaus auch zur Gefahr werdende Sache ist die Montage des Abgasrohrs, hier ist auf absoklute Dichtigkeit zu achten!

Der Einbau der Heizung hat sich aber mehr als gelohnt. Man kann diese Ergänzung wirklich empfehlen. Sie wurde fast ausschließlich  in diesem genutzt. Besonders gut ist der Betrieb über Nacht. Einfach auf kleinster Stufe laufen lassen und es bleibt überschlagen im Wohnwagen. Dies gilt auch für Ausflüge. Die Heizung kann bedenkenlos ohne Beaufsichtigung betrieben werden.


Frisch und Abwasser




Frischwassertankbefüllung

Neben dem praktischen Citywasseranschluss ist noch die Befüllung mit der herkömmlichen Gießkannenmethode möglich. Für eine Erleichterung sorgt hier eine Pumpe, mit der man das Frischwasser aus dem Wassertaxi in den Frischwassertank des Wohnwagens pumpen kann.

In dem Steckdosengehäuse des Citywasseranschlusses war genug Platz um dort einen kleinen Schalter sowie eine Steckdose für 12V unter zubringen um dort eine Pumpe anschließen zu können. 


Anschluss

Aquaroll

Der Aquaroll stammt  aus Groß Britanien, dieser ist aber auch hier erhältlich. Sein Fassungsvermögen beträgt 40l. Ein Befüllschlauch mit einer Gummitülle ermöglich das Befüllen über fast jeden Wasserhahn.

Eine Pumpe zur Umfüllung in den Wohnwagen ist jedoch nötig. 

Das Praktische, der Tank kann bequem gerollt werden. Lediglich ein ausreichender Platz im Deichselkasten wird benötigt.


Filter

Filterung von Wasser ist ein großes Thema. Im Grunde aber nicht zwingend nötig. Um grobe Verschmutzungen aus dem Wasser zu filtern, wurde ein Grobfilter hinter der Pumpe im Wohnwagen verbaut sowie ein Grobfilter als Schlauchverlängerung für die Befüllung.


Bild folgt!


Grauwasserabfluss

Der Ablußstutzen unterhalb des Wohnwagens für den Grauwassertank, befand sich unterhalb der Dusche auf der Vorzeltseite. Dieser Anschluss war recht ungünstig. In der Regel sollten die Abflüsse eher auf der linken Seite des Wohnwagens sein. Wird ein Abwassertank verwendet, so kann die Windschürze des Vorzeltes den Zugang erschweren oder bei Stellplätzen mit Abwasseranschluss wird sich dieser eher in der Nähe der linken Caravanseite befinden.

Mit einigen wenigen Schritten und etwas Material wurde die Abwasserleitung nun auf die gegenüberliegende Seite des Wohnwagens geführt.


original




geändert


Abwassertank & Schlauch

Die Firma Gardena bietet ein Kupplungssystem in 3/4'' an welches sich perfekt an den Abwasserstutzen des Wohnwagens anschrauben lässt.

So wurde ein Adapterschlauch gebaut, der zum einen an ein Wassertaxi oder an den langen Abwasserschlauch andockbar ist.

Nach oben